Archiv
Ende Juni verlässt unser Kantor Christian Mause Hanau und tritt eine neue Stelle als Propsteikantor in unser Schwesterkirche von Hessen-Nassau in Bensheim an. ...
Die meisten kannten ihn wahrscheinlich im schwarzen Anzug, wenn sie ihm sonntags beim Gottesdienst in der Kirche begegnet sind. ...
Am 6. Februar 2022 wurde Pfarrerin Heike Mause feierlich als Pfarrerin in der Stadtkirchengemeinde Hanau verabschiedet, um ihre zukünftige Tätigkeit als Dekanin im Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim aufzunehmen.
»Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht. Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!«
So lautet der Text eines Adventsliedes ...
Bei der Herbsttagung der Dekanatssynode am 29. Oktober 2021 wurde unsere Gemeindepfarrerin Heike Mause in der Evangelischen Stadtkirche Groß-Gerau zur neuen Dekanin des Evangelischen Dekanats Groß-Gerau – Rüsselsheim gewählt. Ihre sechsjährige Amtszeit beginnt am 1. März 2022. ...
Seit Sommer 2021 hat Dekan Dr. Martin Lückhoff seinen Wohnsitz in Hanau und damit ist er neues Gemeindemitglied unserer Stadtkirchengemeinde Hanau. Wir freuen uns sehr darüber ...
Die Mitglieder der Stadtkirchengemeinde kennen Ute Engel vielleicht aus anderen Zusammenhängen: Zwölf Jahre lang war sie Pfarrerin in Hanau-Kesselstadt und dort mit der sozialdiakonischen Arbeit im JUZ K-Town und im Weststadtbüro beschäftigt. ...
Seit 1. März 2021 habe ich zusätzlich zu meiner Arbeit in der Stadtkirchengemeinde noch eine weitere Aufgabe: Ich bin mit einer halben landeskirchlichen Pfarrstelle am Studienseminar Hofgeismar für die »Arbeitsstelle Kirche mit Kindern und Familien« beauftragt. ...
Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Hanau beteiligt sich am bundesweiten Gedenktag für die Opfer der Corona-Pandemie am 18. April 2021. Neben einer Predigt zum Thema »Lichtfenster« von Pfarrerin Katrin Kautz ...
Die Mordanschläge von Hanau jähren sich im Februar zum ersten Mal. Zehn am Runden der Tisch der Religionen beteiligte Gemeinschaften haben ein gemeinsames Video erstellt.
Seit fast sechs Jahren ist er ein ausgesprochen freundliches Gesicht in der Stadtkirche. Das haben viele Menschen gesagt, die ihm begegnet sind, die ihn erlebt haben in Gottesdiensten, bei Veranstaltungen oder wenn es etwas zu klären gab. Es war immer ein gutes Miteinander. ...
Christian Mause, Bezirkskantor in unserem Kirchenkreis und Leiter der Hanauer Kantorei, wird mit der Bürgerplakette in Gold der Stadt Hanau ausgezeichnet. Diesem Vorschlag hatte der Magistrat der Stadt einstimmig zugestimmt. ...
Im September 2020 sollte in der Alten Johanneskirche mit der Mitgliederversammlung des im Jahreswechsel 2000/2001 hier in Hanau gegründeten Fördervereins für die Bethlehem Akademie »Dar al-Kalima« das 20-jährige Jubiläum der Gründung und das 25-jährige Bestehen von »Dar al-Kalima« – erst Begegnungsstätte, dann Akademie und heute University-College – gefeiert werden. ...
Um Mitternacht, ich liege wach
und denke über vieles nach.
Zuerst kommt mir direkt in den Sinn,
...
Der 19. Februar 2020 war der schwärzeste Tag in Hanau seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, so hat es Oberbürgermeister Claus Kaminsky immer wieder betont, nachdem die rechtsextremistischen Attentate auf neun Hanauer Bürger und Bürgerinnen verübt wurden. Trauer, Erschrecken und auch Ratlosigkeit legte sich auf die Stadt angesichts diese furchtbaren Taten. ...
Die Digitalisierung hat so manche evangelische Kirchengemeinde längst erreicht. Sie ist auf Facebook, YouTube und Instagram, seltener gar auf Snapchat oder Tinder aktiv und informiert über einen eigenen Newsletter sowie die Website. Das meiste davon sagt Ihnen wenig bis gar nichts? Ging mir bis zur Corona-Pandemie übrigens genauso. Lesen Sie doch einfach trotzdem weiter, ich bin guten Mutes, dass es sich lohnt. ...
1. Du sollst Deine Mitmenschen lieben, komm ihnen aber gerade deswegen nicht zu nahe. Übe Dich in »liebevoller Distanz«.
Auf Deine Gesundheit und die Deiner Mitmenschen zu achten, ist immer wichtig. Jetzt kann es lebenswichtig werden.
2. Du sollst nicht horten – weder Klopapier noch Nudeln und schon gar keine Desinfektionsmittel oder gar Schutzkleidung. ...
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
viele Menschen nehmen Anteil und trauern um die Opfer der Terrortat in Hanau am Mittwochabend. Allen, die betroffen sind, möchten wir unsere tief empfundene Anteilnahme zum Ausdruck bringen. ...
Pfarrerin Margit Zahn tritt zum 1. Januar 2020 eine neue halbe Stelle an und verlässt daher die Stadtkirchengemeinde. Und auch ihr Auftrag für Frauenarbeit entfällt dann. ...
In einem festlichen Gottesdienst am 9. Februar 2020 um 14.00 Uhr in der Johanneskirche wird sie verabschiedet.
In der Wahl am 22. September 2019 sind acht Frauen und vier Männer in den neuen Kirchenvorstand gewählt worden. Dieser neu gewählte Kirchenvorstand hat dann drei weitere Mitglieder berufen.
Sieben der Mitglieder sind neu in diesem Gremium, acht waren bereits Mitglied im letzten Kirchenvorstand.
Hier können Sie die Liste der Mitglieder des neuen Kirchenvorstands (mit Fotos) aufrufen.
Offen, vielfältig, geistlich lebendig – so habe ich Kirche erlebt, so möchte ich sie auch hier in Kurhessen-Waldeck mitgestalten. Ich freue mich, dass die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mich am 9. Mai zu Ihrer zukünftigen Bischöfin gewählt hat.
Ab Oktober werde ich Gemeinden und andere kirchliche Orte besuchen ...
Eine Veranstaltung des Runden Tisches der Religionen
Wie feiern Religionen? Bei Live-Musik und Fingerfood auf dem Hanauer Marktplatz kommen viele der am Runden Tisch der Religionen beteiligten Gemeinschaften miteinander ins Gespräch. ...
Pfarrer Stefan Axmann (evang. City-Pastoral Hanau), Pastoralassistentin Anna Hartmann (Mariae Namen)
Zehn grüne Hunderter konnte Pfarrerin Heike Mause am 9. Januar 2019 im Bistro »Ellis« vom Handarbeitskreis Kreuzkirche in Empfang nehmen. Das Geld ist für neue Stühle in der Alten Johanneskirche bestimmt. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass sich nun auch weitere Spender finden. ...
Schüler der Klasse für Holztechnik der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung an der Ludwig-Geißler-Schule (LGS) Hanau haben sich mit einem ernsten Thema beschäftigt: Tod am Anfang des Lebens. Dazu haben die jungen Leute mit ihren Lehrern Stefan Sachs, Thomas Klusak und Frank Stahmer sowie dem Schulpfarrer Wolfgang Bauer sowohl das Kindergrabmal des Hauptfriedhofs Hanau als auch einen Kreißsaal im Klinikum Hanau besucht. ...
Vor 25 Jahren wurde das Kinderhaus Regenbogen eröffnet. Seitdem waren viele Kinder hier. Und immer noch kommen viele Kinder in das Kinderhaus Regenbogen, um ihre Zeit hier zu verbringen.
Manche Kinder von früher sind nun Eltern und ihre Kinder besuchen heute auch das Kinderhaus Regenbogen. Außerdem gibt es ganz viele Menschen, die das Kinderhaus Regenbogen auf ganz unterschiedliche Weise unterstützen und unterstützt haben. ...
Es ist so weit! Die Stadtkirchengemeinde freut sich, dass nun das große Projekt, die neu sanierte Alte Johanneskirche fertig wird. Die lange Zeit von Planen und Bauen geht zu Ende.
Im Eingangsbereich im Erdgeschoss ist das Bistro angesiedelt, ...
Das Jahr 2017 markiert einen Meilenstein in der Kirchengeschichte. Der Reformator Martin Luther veröffentlichte vor 500 Jahren seine Thesen, die einen Bruch in der bestehenden Kirche und ihrem Selbstverständnis auslösten.
Doch Luther war nicht der Erste, der die Machenschaften der Kirchenoberen anprangerte. ...
Der Hanauer Fußball-Verein FC Türk Gücü hat der Evangelischen Stadtkirchengemeinde 500 Euro für die Renovierung der Alten Johanneskirche gespendet. Die Spende wurde am 20. Dezember 2017 in der Baustelle der Alten Johanneskirche von Hüsamettin Darici, Presseprecher des Vereins Türk Gücü Hanau übergeben. ...
Genau diese Überschrift setzte der Hanauer Anzeiger über den Artikel, der die besondere Ehrung für die Hanauer Kantorei beschreibt. Seit 50 Jahren sind die Stimmen der Kirchenmusik in Hanau zu hören. Gegründet wurde die Kantorei einst von Gerhard Holzner. Inzwischen steht sie seit mehr als zwei Jahrzehnten unter der Leitung von Kantor Christian Mause. ...
Nun hat es voraussichtlich seinen Platz gefunden, das Modell der Hanauer Altstadt (Bild links), das der Glasermeister und ehemalige Kirchenvorsteher der Marienkirchengemeinde Günter Jacob in jahrzehntelanger Kleinarbeit gebaut hat. Der Kirchenvorstand der Stadtkirchengemeinde hat beschlossen, es in einem eigenen Raum in der dann neuen Alten Johanneskirche zu präsentieren. ...
»Grandiose Interpretation begeistert Publikum« schreibt der Hanauer Anzeiger wenige Tage nach der Aufführung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach in der Christuskirche unter der Leitung von Christian Mause. Anlässlich des Jubiläums der Hanauer Kantorei hat der Chor dieses extrem schwierige Werk einstudiert. ...
In der Hanauer Marienkirche wurde die Marionette Martin Luther am 28. Januar 2017 zum ersten Mal lebendig. Roland Richter, der Leiter des Hanauer Marionettentheaters, spielte Szenen aus dem Leben Martin Luthers mit einer 75 cm großen Marionette auf offener Bühne vor dem Altar der Marienkirche.
Laut Johann Sebastian Bach dient Musik der »Ehre Gottes und der Rekreation des Gemüts«. Getreu diesem Motto versammeln sich seit 50 Jahren Woche für Woche sangesfreudige Menschen aus Hanau und Umgebung, um kirchenmusikalische Komposition zum Klingen zu bringen und mit ihren Aufführungen nicht nur die Zuhörer zu erfreuen, sondern auch einen Beitrag zur Verkündigung der frohen Botschaft zu leisten.
Wie kamen Sie auf die Idee, eine Marionette anfertigen zu lassen?
In den vorbereitenden Gesprächen auf das Reformationsjubiläum habe ich festgestellt, dass Angebote für Kinder gefehlt haben. Ich habe überlegt, wie kann Kindern dieses Thema nahe gebracht werden. ...
Es war das erste Mal, dass in diesem Jahr die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus allen vier Bezirken der Stadtkirchengemeinde gemeinsam unterrichtet wurden und auf zwei Freizeiten miteinander unterwegs waren. Von der ersten Stunde an wuchs die große Gruppe von 29 Jugendlichen zusammen. Ausgehend von ihrer Lebenswelt beschäftigten sie sich mit zentralen Fragen des christlichen Glaubens. ...
Seit Anfang Februar 2016 brennt im Gemeindehaus der Kreuzkirche auch abends wieder regelmäßig Licht. In eine kleine Wohnung im ersten Obergeschoss ist Habtom Gebremedhin Soqar eingezogen.
Habtom ist ein anerkannter Flüchtling aus Eritrea, der das Asylverfahren inzwischen durchlaufen hat. ...
Im Erdgeschoss des Gemeindesaals an der Kreuzkirche richtet Herr Heinrich den Saal für den Seniorenclub am Nachmittag. In das Geklapper der Tassen mischen sich von der Empore viele Stimmen. Gerade geht der Deutschkurs für Flüchtlinge zu Ende. 15 Frauen und Männer treffen sich seit November an fünf Vormittagen. Es ist eine bunte Klasse mit Menschen aus Somalia, Eritrea und Äthiopien. ...
Im Gedenken an den 19. März 1945 gab es zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte und Gottesdienste in unserer Stadtkirchengemeinde. In allen waren viele Haupt- und Ehrenamtliche tätig und haben zum Gelingen beigetragen. Nicht zuletzt auch durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Hanau, der Stadt Hanau und durch den Förderkreis der Hanauer Kantorei konnte beispielsweise das große Konzert in der Christuskirche mit den Werken »In Terra Pax« von Martin und dem »Gloria« von Poulenc zur Aufführung gebracht werden. ...
Viele Menschen folgten auch in diesem Jahr der Einladung des Kirchenkreises Hanau und machten aus einem Nachmittag in der Stadt ein echtes Fest der Begegnung. Schon früh war erkennbar, dass die Tafel wieder wachsen würde. Nach 99 Metern im letzten Jahr maßen Dekanin Claudia Brinkmann-Weiss und Oberbürgermeister Claus Kaminsky um 15.17 Uhr stolze 126,5 Meter.
Die Stadtkirchengemeinde hat im Jahr 2014 drei eritreischen Flüchtlingen Kirchenasyl gewährt. In Zusammenarbeit mit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten erreichten wir, dass diese drei jungen Männer ihr Asylverfahren in Deutschland durchführen können und nicht nach Italien abgeschoben werden. ...