Informationen und Hintergründe
Wer hätte das gedacht, dass wir seit einigen Monaten das Peace-Zeichen wieder so häufig sehen? Viele Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden nutzen es – so wie unsere Kinder beim Frühlingsgottesdienst an der Johanneskirche (Bild oben) –, um eines ganz einfach und prägnant deutlich zu machen: den Wunsch nach Frieden. ...
Früher gab es in Hanau nur zwei evangelische Kirchen, die Marien- und die Johanneskirche. Und das war gegenüber anderen Städten schon eine Besonderheit, vielerorts gab es nur eine. Aber in Hanau lebten sowohl lutherische (in der Johanneskirche) wie reformierte Evangelische (in der Marienkirche). ...
Um es gleich zu sagen: Von Königen ist in der Bibel keine Rede. Und drei sind es auch nicht. Aber drei ist eine schöne Zahl, die uns in vielen Zusammenhängen begegnet und »rund« erscheint. Und dass die Besucher zu Königen geworden sind, liegt nahe, da sie ja nach dem neugeborenen König der Juden suchen. ...
Dass man für die Früchte, die man erntet, dankbar ist, das haben Menschen eigentlich schon immer gefeiert. In fast allen Kulturen heute und seit Jahrtausenden gibt es ein Erntedankfest. ...
Was hat ein über 2000 Jahre altes Buch mit unserem Leben zu tun? Es geht um die Bibel. Ohne Frage: Wer die biblischen Texte verstehen will, der braucht – zumindest an einigen Stellen – Hilfe zur Auslegung und einige Vorkenntnisse. ...
Wenn jemand fragen würde: »Was ist das für ein Gott, an den du glaubst?«, was würden Sie sagen? – Das ist sicherlich keine leichte Frage, auf die ich in einem Satz eine schnelle Antwort geben könnte. Wenn ich etwas über Gott sagen will, dann fallen mir Geschichten ein. ...
Wir erinnern uns jedes Jahr mit dem Lamboyfest an die Befreiung Hanaus während des 30-jährigen Krieges am 13. Juni 1636 durch ein Heer des Landgrafen Wilhelm V. zu Hessen-Kassel. Da Hanau der Stammsitz der Familie seiner Frau war, spürte der Landgraf eine Verantwortung für die Stadt und hat die Befreiung angeordnet. Der Landgraf aus Hessen-Kassel war verheiratet mit Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Tochter von Philipp Ludwig II., Graf von Hanau-Münzenberg.
Wahrscheinlich sitzen auch Sie am Heiligen Abend mit Ihren Lieben unter dem Tannenbaum, haben Geschenke ausgepackt und vorher etwas Schönes gegessen. Die Stimmung ist besinnlich mit Kerzenschein und Lebkuchenduft. Vermutlich ist für Sie dieser Abend, der 24. Dezember, Weihnachten. ...
Das Lied von Chris Rea ist eines der bekanntesten neuzeitlichen Weihnachtslieder. In einem ungewohnten Musikvideo-Format ...
Weihnachtsverbot? Wo gibt es denn so was? Weihnachten ist doch das Fest, das im Gefühl der Menschen ganz fest verankert ist. Es gibt unzählige Weihnachtsbräuche, nicht nur bei uns, sondern in fast allen Ländern der Erde. Und doch gab es Zeiten, da haben gerade fromme Christen das Weihnachtsfest verboten. ...
Am Gründonnerstag feiert die Kirche das letzte Mahl Jesu Christi mit seinen Jüngern, am letzten Abend, bevor er an Karfreitag in den Tod ging. Das berichten die ersten drei Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas. Und deshalb gilt dieser Tag als Geburtstag des Abendmahls.
Und doch gibt es auch eine andere Tradition: Im Johannesevangelium, das das Abendmahl ursprünglich nicht kennt, ...
Elisabeth Schmitz wurde am 23. August 1893 in Hanau als viertes Kind und als die jüngste von drei Töchtern geboren. Sie besuchte ebenso wie die beiden Schwestern die Private Höhere Mädchenschule in Hanau und begann nach dem Abitur an der Schillerschule in Frankfurt am Main 1913 das Studium der Geschichte, Religion und deutscher Sprache in Bonn und ab 1914 in Berlin. Sie erwarb den Doktortitel und unterrichtete in Berlin als Studienrätin. ...
Viele Menschen möchten bei besonderen Ereignissen Foto- oder Filmaufnahmen machen, das ist in der heutigen Zeit sehr verbreitet. Auch in Gottesdiensten und besonders bei Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen, Konfirmationen oder Einführungen wird dieser Wunsch vielfach geäußert. ...
Der Palmsonntag, der Sonntag vor Ostern, ist der letzte Sonntag in der Fastenzeit. Mit ihm beginnt nach der Darstellung der Evangelien die Geschichte von Jesu Leiden und Sterben – und damit auch der einzige größere Abschnitt, den alle vier Evangelien grundsätzlich gleich erzählen.
Am Palmsonntag zieht Jesus nach Jerusalem ein. Das Ende seines Weges führt ihn in die Hauptstadt des damaligen Israel, ...
Vor 200 Jahren haben sich die reformierten und die lutherischen Gemeinden im Bereich des heutigen Sprengels Hanau zu einer evangelisch-christlichen Kirche zusammengeschlossen. Dieses Ereignis ist als »Hanauer Union« in die Geschichte eingegangen. Der Beschluss der Hanauer Synode vom 1. Juni 1818 hatte weitreichende Folgen: Im Gegensatz zu anderen Regionen in Deutschland ist es bei uns selbstverständlich, »evangelisch« zu sein, ohne dass es dazu noch eines Zusatzes bedarf. ...
Der Johannistag (auch Johannestag oder Johanni) am 24. Juni wird in manchen Gegenden sehr ausführlich gefeiert. Vor allem das Johannisfeuer, das in der Nacht vor dem 24. Juni entzündet wird, ist weit verbreitet und steht im Zusammenhang mit der Symbolik von Feuer, Sonne und Sonnenwende. ...
Der vierzigste Tag nach Ostern ist in allen christlichen Kirchen der Gedenktag an die Himmelfahrt Jesu Christi. Nach Weihnachten, Karfreitag und Ostern ist er das letzte Christusfest im Kirchenjahr. Im Neuen Testament heißt es, der auferstandene Christus habe sich während vierzig Tagen nach seiner Auferstehung vor seinen Jüngern gezeigt und sei dann in den Himmel auf den Platz zur Rechten Gottes erhoben worden. ...
Die wichtigste Säule zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben ist die Kirchensteuer, die als 9-prozentiger Zuschlag zur Einkommen-, Lohn- und Kapitalertragsteuer erhoben wird. Sie macht rund 70 Prozent des landeskirchlichen Haushaltsvolumens aus und ist unmittelbar von der Höhe der Einkommensteuer abhängig. Das bedeutet, dass der Konjunkturverlauf, die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und die Steuergesetzgebung direkt Einfluss auf das Kirchensteueraufkommen haben.
Die Stadtkirchengemeinde hat nun die erste neu berufene Kirchenälteste: Gretel Meyer. Nach dem Beschluss des Kirchenvorstands fand die Einführung in das Amt im Gottesdienst zum Gemeindefest am Pfingstsonntag, dem 24. Mai 2015 statt.
Aber was sind Kirchenälteste?
Das Kirchenjahr beginnt anders als das Kalenderjahr am 1. Advent, also Ende November oder Anfang Dezember, denn die Adventszeit steht im Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest. Sie bereitet es vor. Das Kirchenjahr endet dementsprechend am Sonntag vorher, dem Ewigkeitssonntag (oder Totensonntag). ...
Drei Frauen kommen zum Grab, in dem Jesus nach seiner Kreuzigung bestattet worden war. Sie wollen ihn salben. Doch der Leichnam ist nicht da, stattdessen ein Jüngling in weißem Gewand. Und die Tücher, in die Jesus gewickelt worden war, liegen wie unbenutzt da. Die Frauen »zitterten vor Angst und sagten niemandem etwas, so sehr fürchteten sie sich.« ...