Marienkirche
Die einzige wirklich alte Kirche der Stadtkirchengemeinde. 1316 wurde sie – d. h. der Vorgängerbau – erstmals urkundlich erwähnt. Der Chorraum der Marienkirche ist als einziges historisches Gebäude bei der Zerstörung Hanau am 19. März 1945 erhalten geblieben.
Eine lange Zeit über stand ein Absperrgitter um die Marienkirche herum. Nun tut sich was: Im Mai ist die Absperrung teilweise abgeräumt und durch Baugerüste ersetzt worden. Dies dient der Vorbereitung der Sanierungsarbeiten an der Außenmauer und am Dach. ...
Anlässlich der KRS-Weihnachtskonzerte wurden über einen Aufschlag auf die Kartenpreise seitens der Schule Spenden für die bevorstehende Sanierung der ältesten Kirche Hanaus gesammelt. ...
Sicherlich haben Sie den Bauzaun rund um die Marienkirche schon wahrgenommen. Er steht ja schon seit einiger Zeit, nachdem immer wieder Stücke vom Putz heruntergefallen waren ...
Am 21. Mai 2022 wurde die Gruft in der Marienkirche geöffnet und dadurch – vorübergehend, bis zum 12. Juni – zugänglich gemacht.
Pfarrer Horst Rühl präsentiert sie in einem YouTube-Video (oder auf Weiterlesen ... klicken)
Schon in der Zeit vor der Vereinigung der vier Innenstadtgemeinden zur evangelischen Stadtkirchengemeinde Hanau beschloss der damalige Kirchenvorstand der Marienkirche, ein Kirchcafé im Anschluss an den letzten Gottesdienst im
Bei Kaffee oder Tee und Plätzchen haben die Kirchenbesucher im Seitenschiff der Kirche die Gelegenheit, z. B. Themen »rund um den Kirchturm« bzw. seit fünf Jahren auch Themen rund um die Stadtkirchengemeinde mit den Mitgliedern des Gemeindebezirksrates, den anwesenden Pfarrern, Kirchenmusikern, Kirchenvorstehern und Küstern zu besprechen. ...
Seit mehr als 20 Jahren bestehen Kontakte zwischen Hanau und der Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Munkacs. Alle, die die Gemeinde besucht haben, sind immer wieder beeindruckt von der großartigen diakonischen Arbeit, die dort geleistet wird. Die Lage der Menschen, Alten wie Jungen in der Karpartoukraine ist mehr denn je geprägt von Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit. Viele Menschen leben in bitterer Armut; der Alltag ist geprägt durch ständiges Improvisieren in allen Lebensbereichen.
Als Hanau 1303 zur Stadt erhoben wurde, besaß der Ort schon eine romanische Kapelle, viel kleiner als die heutige Kirche. Wann die Kapelle erbaut wurde, ist unbekannt. 1316 wird sie jedenfalls urkundlich erstmals erwähnt. Sie war damals Filialkirche der älteren Pfarrkirche Unserer Lieben Frauen im Kinzdorf, südlich des damaligen Hanau. ...
Der Pfarrer des Kinzdorfes hatte die geistliche Verantwortung für seine dortige Pfarrkirche, die Maria-Magdalena-Kapelle in der Stadt Hanau, ...
Nach Beschluss des Kirchenvorstandes und vielen Planungen verändert die Marienkirche ihren Innenraum. Menschen sollen sich in unserer alten und besonderen Kirche wohlfühlen und in ihr einen Ort stiller und gelebter Spiritualität im Herzen der Altstadt finden.
Zum Erntedankfest am 4. Oktober 2015 soll über dem neuen Altar in der Marienkirche zum ersten Mal getauft werden. Dann nämlich werden die neue Taufschale und die neue Taufkanne von dem Designer Andreas Decker feierlich auf den neuen Altar gestellt.
Am 8. März 2015 wurde der neue Tafel-Altar in der Marienkirche vorgestellt. Er ist flexibel verwendbar und stellt einen bewussten Kontrast zum historischen Gebäude dar. Neben dem Altar gibt es auch neue liturgische Geräte (Taufschale u. Ä.).