10 Jahre »Quit the Shit« im Diakonischen Werk
Drogenberatung im Chat
quit-the-shit
Bilder: Diakonisches Werk Hanau

Schon seit zehn Jahren heißt es immer montags bei Katja Bräutigam im Büro: »Bitte nicht stören!«. Das Telefon ist auf stumm geschaltet, die Türe fest geschlossen. Denn am Montag ist »Quit-the-Shit-Tag«; der Tag, an dem die Sozialpädagogin des Diakonischen Werkes Hanau-Main-Kinzig sich ausschließlich auf ihre Online-Beratung konzentriert. Katja Bräutigam berät im Chat Menschen aus ganz Hessen, die regelmäßig Cannabis konsumieren und mit dem Kiffen aufhören bzw. es reduzieren wollen. Meist sind es junge Menschen zwischen 18 und 30, die sich online – anonym – beraten lassen. Zu über 60 Prozent sind es Männer. Im Jahr 2020 haben 1350 Personen deutschlandweit Unterstützung bei »Quit the Shit« gesucht, darunter 97 aus Hessen.

Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist das sogenannte Konsum-Tagebuch. Hier werden die Anlässe und Zeiten des Cannabiskonsums von den Klienten eingetragen. Das Tagebuch soll im Idealfall über einen Zeitraum von vier Wochen geführt werden. Dabei zeigen sich individuelle Verhaltensmuster des Drogenkonsums. Das Führen des Tagebuchs wird begleitet von wöchentlichen Rückmeldungen der Beratenden; z. B. Tipps und Anregungen, wie das Kiffen einzuschränken sei oder wie man damit aufhören könne. Entscheidend ist, dass die Teilnehmenden von sich aus motiviert sind, an ihrem Cannabiskonsum etwas zu verändern und ihre Ziele selbst festlegen.

Wer sich für eine Programmteilnahme entscheidet, füllt zunächst einen Fragebogen aus. Vor dem ersten Chat hat Katja Bräutigam den Fragebogen bereits analysiert und sich ein Bild von ihrem Chatpartner gemacht. »Wenn ich den Eindruck habe, dass größere Probleme vorliegen, etwa eine psychische Erkrankung, dann verweise ich auf andere Hilfsangebote.«

Das Online-Angebot »Quit the Shit« ergänzt das Netz der Beratung im Diakonischen Werk. Junge Menschen, die nicht zu einer Beratungsstelle kommen wollen oder können, finden hier eine individuelle Hilfestellung.

Pfarrerin Ute Engel

22.05.2023 - 14.25 Uhr
6907