Hanau feiert 425 Jahre Neustadt
Fröhliche Feste im Mai und Juni
neustadtjubilaeum-2
Bild: Stadtkirchengemeinde Hanau

Viele Menschen in Hanau freuten sich an den Angeboten ihrer Evangelischen Kirche zum Neustadtjubiläum. Höhepunkte waren der ökumenische Himmelfahrtsgottesdienst und die Tafel der Vielfalt an Pfingstmontag. An beiden Tagen konnte sichtbar werden, wie vielfältig die Hanauer Bevölkerung ist. Es waren zwei bereichernde Erfahrungen, diese Vielfalt über die Grenzen von Konfessionen und Religionen hinaus zu feiern. Eine große Zahl an freiwillig Engagierten ermöglichte, dass in der Zeit vom 21. Mai bis zum 12. Juni 2022 etwa 350 Menschen die Marienkirche und die Gruft besuchen konnten. Mit einem großen Rumms und einer ökumenischen Andacht fand der letzte Stein der schweren Sandsteinabdeckung wieder seinen Platz über der Treppe zur Gruft.

Veranstaltungen im September und Abschluss mit der Bischöfin am 2. Oktober

Im Rahmen des Bürgerfestes wird der ökumenische Gottesdienst am Sonntag, dem 4. September, um 11.00 Uhr der Thematik des Neustadtjubiläums folgen. Die politischen Abendgebete wurden noch einmal neu strukturiert und finden nun an drei aufeinander folgenden Freitagen im September je um 18.05 Uhr auf dem Altstädter Markt und auf dem Freiheitsplatz statt. Noch steht die Bühne auf dem Altstädter Markt und soll am 9. und 16. September genutzt werden. Das Thema Armut am 9. September wird von Mitarbeitenden der Stiftung Lichtblick sowie von Menschen, die Armut am eigenen Leib erfahren, einer Fachfrau in Armutsfragen und einem Hanauer Politiker mitgestaltet. Menschen mit Fluchtgeschichten und der hessische Fachmann für Flucht und Migration wirken am 16. September mit. Der Verein »Menschen in Hanau« hat das Thema »Inklusion« vorbereitet. Zu diesem Abendgebet gehen wir am 23. September bewusst auf den Freiheitsplatz, der einfach weniger Barrieren für die Menschen bietet, die allein durch das Pflaster auf dem Altstädter Markt schon wieder behindert würden.

Am Sonntag, den 11. September (Tag des offenen Denkmals), laden Eberhard Henschel und Horst Rühl um 15.00 und 16.00 Uhr zu einem Blick vom Turm der Alten Johanneskirche auf die Neustadt ein. Das Betreten der Turmanlage kann nur mit festem Schuhwerk und auf eigene Gefahr stattfinden, da der Turm über mehrere Geschosse nur mit sogenannten Fluchtleitern ausgestattet ist.

Das Jubiläumsprogramm schließt am Sonntag, den 2. Oktober, um 10.30 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Marienkirche. Die Predigt wird Bischöfin Dr. Beate Hofmann halten. Die Hanauer Kantorei und auch die Band Criss Cross haben ihre Mitwirkung zugesagt. Im Anschluss sind alle und besonders die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer im Jubiläumsprogramm zum Verweilen vor bzw. in der Kirche bei einem kleinen Imbiss eingeladen.

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

Ökumenischer Gottesdienst zum Bürgerfest
Sonntag, 04.09.2022, 11.00 Uhr – Amphitheater

In geübter Tradition wird am Bürgerfest-Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst in diesem Jahr zum Neustadtjubiläum stattfinden. Gemeinden der Hanauer Ökumene werden diesen Gottesdienst vorbereiten und feiern.
 

Politische Abendgebete
Freitags, 18.05 Uhr Altstädter Markt und Freiheitsplatz

Diese öffentlichen Gebete werden Problematiken aufgreifen, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Erfahrene Beteiligte aus den jeweiligen Problemfeldern werden mit Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft ins Gespräch gebracht. Im Anschluss gibt es die innerhalb eines „get-together“ Möglichkeiten zu vertiefenden Gesprächen.

Freitag, 09.09.2022, 18.05 Uhr
Thema: Armut (Bühne Altstädter Markt)

Menschen, die selbst armutserfahren sind, und Fachleute aus Diakonie und Politik werden an diesem Abend das Thema in den Mittelpunkt rücken, von dem gerade in diesen bewegten Zeiten immer mehr Menschen betroffen sind.

Freitag, 16.09.2022, 18.05 Uhr
Thema: Flucht (Bühne Altstädter Markt)

Seit Jahren nimmt der Strom an Flüchtlingen weltweit zu. Viele Menschen riskieren den Weg auch über die gefährlichsten Routen, um nach Europa zu kommen. Jetzt ist die Kriegsbedrohung uns ganz nahegekommen und die Hilfsbereitschaft groß. Andreas Lipsch, Vorstandsmitglied bei Pro Asyl und diakonischer Fachmann für das Thema Flucht wird mit uns der Frage nach dem gerechten Umgang mit den geflohenen Menschen und verstecktem Rassismus nachgehen. Dabei werden auch Menschen zu Wort kommen, die nach ihrer Flucht in Hanau eine Heimat gefunden haben.

Freitag, 23.09.2022, 18.05 Uhr
Thema: Inklusion (Freiheitsplatz)

Es gibt viele Formen, Menschen an der Teilhabe am öffentlichen Leben zu hindern. Der Verein „Menschen in Hanau“ hat sich dazu ein eigenes kleines Programm überlegt, das diese Formen der Exklusion sichtbar macht, zum Nachdenken und zu Veränderungen auffordert.
 

Turmblick auf die Neustadt
Sonntag, 11.09.2022, 15.00 und 16.00 Uhr – Alte Johanneskirche
Führungen durch die Alte Johanneskirche zum Tag des offenen Denkmals – Eberhard Henschel und Horst Rühl

Der Blick vom Turm auf die Neustadt wird den Abschluss von beiden Führungen bilden, die den Weg von der 1658 gegründeten Johanneskirche zum heutigen Gemeindezentrum Alte Johanneskirche auch in einer Präsentation aufzeigen werden.

Da der Turm nur über feste Leitern begehbar ist, sind Beweglichkeit und festes Schuhwerk für alle Teilnehmenden vorauszusetzen. Die Besteigung des Turms erfolgt auf eigene Gefahr!
 

Abschlussgottesdienst - Engagement der Evangelischen Kirche zum Neustadtjubiläum
Sonntag, 02.10.2022, 10.30 Uhr – Marienkirche
Gottesdienst mit der Bischöfin Dr. Beate Hofmann, Hanauer Kantorei und Band Criss Cross

Nach Monaten vielfältigen Engagements stehen die Freude über die Vielfalt und der Dank an die vielen engagierten Menschen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit allen Beteiligten und Interessierten feiern wir ein fröhliches Fest in der Kirche, in der der Neustadtgründer, Graf Philipp Ludwig II, seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Nach dem Gottesdienst soll Zeit zum Zusammenkommen und Teilen sein!

05.09.2022 - 18.26 Uhr
6747