
Auf den Konfirmandenfreizeiten, die in jedem Jahrgang zweimal stattfinden, erleben die Jugendlichen und die Mitarbeiter eine besondere Zeit miteinander. Es wird gesungen, gespielt, diskutiert, es gibt Freizeit und es gibt Arbeitseinheiten, um biblische Themen und soziale Anliegen zu besprechen. In großer Runde feiern wir Gottesdienste und erleben zusammen eine besondere Gemeinschaft, die uns im Geist Gottes zusammenführt und uns nach dem Sinn und dem Grund unseres Lebens als Christen fragen lässt.
Zu diesem Jahrgang der Konfirmandinnen und Konfirmanden gehören 48 Jugendliche, und zusammen mit den acht Mitarbeitenden waren wir eine große Gruppe aus Hanau, die im vertrauten und schönen Freizeitheim in Mücke im Schneegestöber im Februar auf die Schlussfreizeit fuhr.
Das Thema, das uns begleitete, war das Abendmahl. Wer kann zum Abendmahl kommen, wer ist geladen? Muss ich etwas können, leisten, vorzeigen, und wen hatte Jesus damals bei seinem letzten Mahl um sich? Was machte die Jünger damals aus, wer waren sie, an was glaubten sie, was hofften sie? Waren sie alle Heilige?
Schnell wurde in unserer Erarbeitung deutlich, dass die Mahlgemeinschaft ganz unterschiedliche Jünger um den Tisch Jesu mit ihren eigen Fragen, Suchen, Brüchen, Hoffen, Sehnen versammelte. So brachten die Jugendlichen die Begriffe zusammen, die diese Gemeinschaft auch auszeichnete und prägte: Ehrlichkeit, Hass, Liebe, Habgier, Verrat, Begeisterung.
In selbst erarbeiteten pantomimischen und darstellenden Szenen spielten die Konfirmandinnen und Konfirmanden die verschiedenen Begriffe kreativ und einfallsreich nach. Am Abend feierten wir alle an einer großen, gedeckten Tafel das Abendmahl, nachdem wir vorher zusammen Abendbrot gesessen hatten.
Die Konfirmandenzeit neigt sich dem Ende zu.
Im April werden die Jugendlichen in drei festlichen Konfirmationsgottesdiensten konfirmiert. Hierbei bekräftigen sie ihre Zugehörigkeit zur Kirche Jesu Christi mit einem »Ja«, sie »konfirmieren« damit ihre Taufe und bekennen sich zu dieser Gemeinschaft, die uns Christen weltweit verbindet.
Was kommt nach der Konfirmandenzeit?
Einige haben großes Interesse weiterzumachen und freuen sich auf eine Jugendfreizeit mit anderen ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden, sie möchten bei den Jugendgottesdiensten mitwirken oder in anderen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit der Stadtkirche sich einbringen.
Was für einen Schatz an Offenheit, Neugier, Freude, an Suchen und Fragen, den die jungen Menschen mitbringen und den sie in unsere christliche Gemeinschaft tragen!
Katrin Kautz
Samstag, 14. April 2018, 17.00 Uhr
Konfirmandenabendmahl
Christuskirche, Akademiestraße 1
Sonntag, 15. April 2018, 10.30 Uhr
Konfirmationsgottesdienst
Johanneskirche, Frankfurter Landstraße
Henri Draxler • Mia Eisenschmidt • Beatrix Fauth • Anna Gebauer • Lisa Gerlach • Leonhard Gerstner • Nina Goldbach • Saskia von Hoeßlin • Jana Judt • Emilia Kunst • Simon Ludwig • Ben Ponec • Marie Rudolph • Benedikt Sachs • Annika Spengler • Philipp Suchy • Emily Tränkner • Vanessa Vogel • Wiebke Wahlster • David Zoubek
Sonntag, 22. April 2018, 10.30 Uhr
Konfirmationsgottesdienst
Marienkirche, Am Goldschmiedehaus
Julia Bender • Kasra Habibi Shabestari • Louisa Herrmann • Sophia Herrmann • Jacqueline Hooijer • Josefine Hornung • Luluca Lach • Sarah Müller • Milene Pagan • Lena Peter • Carla Reitz • Samira Schneider • Lea Toscani
Sonntag, 29. April 2018, 9.30 Uhr
Konfirmationsgottesdienst
Kreuzkirche, Karl-Marx-Straße 43
Leander Arnold • Moesha Asante • Jan Becker • Melissa Bohn • Raul Burkert • Katharina Fenske • Oliver Heß • Kimberly Hoffmann • Lars Jung • Celine Neumann • Damian Neumann • Finley Rust • Daniel Schiftner • Michelle Sinsel • Janine Voit