Liturgische Farbe: Grün
Nachfolge
Jesus ruft Menschen auf seinen Weg, die bereit sind, Abschied und Leid auf sich zu nehmen.
Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8)
Wir bekommen etwas geschenkt. Das etwas angestaubte Wort Gnade bedeutet, dass nicht ausschließlich wir selbst für unser Wohlergehen, für unsere Seligkeit, verantwortlich sind. Manchmal können wir nicht allzu viel dazutun, sondern erleben eine höhere Fügung – im Guten wie im Schlechten. Dann erleben wir, wie unselbständig wir in gewisser Weise sind. Doch wenn wir uns einlassen auf Gott, der uns beschenken will, und ihm vertrauen, dann brauchen wir diese Unselbständigkeit nicht als dumpfes Schicksal erfahren, sondern können seiner Gabe und seiner Gnade mit freudig gespannter Erwartung entgegensehen.
siehe auch Kirchenjahr evangelisch
Reihe I: Matthäus 9,35-10,1 (2-4) 5-10 Die Aussendung der Zwölf
(35) Und Jesus zog umher in alle Städte und Dörfer, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium von dem Reich und heilte alle Krankheiten und alle Gebrechen. (36) Und als er das Volk sah, jammerte es ihn; denn sie waren geängstet und zerstreut wie die Schafe, die keinen Hirten haben. (37) Da sprach er zu seinen Jüngern: »Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter. (38) Darum bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sende.«
10 (1) Und er rief seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen Macht über die unreinen Geister, dass sie die austrieben und heilten alle Krankheiten und alle Gebrechen.
[ (2) Die Namen aber der zwölf Apostel sind diese: zuerst Simon, genannt Petrus, und Andreas, sein Bruder; Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, sein Bruder; (3) Philippus und Bartholomäus; Thomas und Matthäus, der Zöllner; Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Thaddäus; (4) Simon Kananäus und Judas Iskariot, der ihn verriet. ]
(5) Diese Zwölf sandte Jesus aus, gebot ihnen und sprach: »Geht nicht den Weg zu den Heiden und zieht nicht in eine Stadt der Samariter, (6) sondern geht hin zu den verlorenen Schafen aus dem Hause Israel. (7) Geht aber und predigt und sprecht: ›Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen.‹ (8) Macht Kranke gesund, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus. Umsonst habt ihr's empfangen, umsonst gebt es auch. (9) Ihr sollt weder Gold noch Silber noch Kupfer in euren Gürteln haben, (10) auch keine Tasche für den Weg, auch nicht zwei Hemden, keine Schuhe, auch keinen Stecken. Denn ein Arbeiter ist seiner Speise wert.«
Reihe II: Lukas 5,1-11 Der Fischzug des Petrus (Evangelium)
(1) Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, zu hören das Wort Gottes, da stand er am See Genezareth. (2) Und er sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze.
(3) Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus.(4) Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: »Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus!« (5) Und Simon antwortete und sprach: »Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswerfen.«
(6) Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Netze begannen zu reißen. (7) Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und ihnen ziehen helfen. Und sie kamen und füllten beide Boote voll, sodass sie fast sanken.
(8) Da Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sprach: »Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch.« (9) Denn ein Schrecken hatte ihn erfasst und alle, die mit ihm waren, über diesen Fang, den sie miteinander getan hatten, (10) ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, Simons Gefährten. Und Jesus sprach zu Simon: »Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen.«
(11) Und sie brachten die Boote ans Land und verließen alles und folgten ihm nach.
Reihe III: 1. Korinther 1,18-25 Wir predigen den gekreuzigten Christus (Epistel)
(18) Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist es Gottes Kraft. (19) Denn es steht geschrieben (Jesaja 29,14): »Ich will zunichtemachen die Weisheit der Weisen, und den Verstand der Verständigen will ich verwerfen.«
(20) Wo sind die Klugen? Wo sind die Schriftgelehrten? Wo sind die Weisen dieser Welt? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? (21) Denn weil die Welt durch ihre Weisheit Gott in seiner Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch die Torheit der Predigt selig zu machen, die da glauben. (22) Denn die Juden fordern Zeichen und die Griechen fragen nach Weisheit, (23) wir aber predigen Christus, den Gekreuzigten, den Juden ein Ärgernis und den Heiden eine Torheit; (24) denen aber, die berufen sind, Juden und Griechen, predigen wir Christus als Gottes Kraft und Gottes Weisheit. (25) Denn die göttliche Torheit ist weiser, als die Menschen sind, und die göttliche Schwachheit ist stärker, als die Menschen sind.
Reihe IV: 1. Mose 12,1-4a Abrahams Berufung und Aufbruch (Altes Testament)
(1) Und der HERR sprach zu Abram: »Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will. (2) Und ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. (3) Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden.«
(4a) Da zog Abram aus, wie der HERR zu ihm gesagt hatte.
Reihe V: Johannes 1,35-51 Die ersten Jünger
(35) Am nächsten Tag stand Johannes abermals da und zwei seiner Jünger; (36) und als er Jesus vorübergehen sah, sprach er: »Siehe, das ist Gottes Lamm!« (37) Und die zwei Jünger hörten ihn reden und folgten Jesus nach. (38) Jesus aber wandte sich um und sah sie nachfolgen und sprach zu ihnen: »Was sucht ihr?« Sie aber sprachen zu ihm: »Rabbi« – das heißt übersetzt: Meister –, »wo wirst du bleiben?« (39) Er sprach zu ihnen: »Kommt und seht!« Sie kamen und sahen's und blieben diesen Tag bei ihm. Es war aber um die zehnte Stunde.
(40) Einer von den zweien, die Johannes gehört hatten und Jesus nachgefolgt waren, war Andreas, der Bruder des Simon Petrus. (41) Der findet zuerst seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: »Wir haben den Messias gefunden«, das heißt übersetzt: der Gesalbte. (42) Und er führte ihn zu Jesus.
Als Jesus ihn sah, sprach er: »Du bist Simon, der Sohn des Johannes; du sollst Kephas heißen«, das heißt übersetzt: Fels.
(43) Am nächsten Tag wollte Jesus nach Galiläa ziehen und findet Philippus und spricht zu ihm: »Folge mir nach!« (44) Philippus aber war aus Betsaida, der Stadt des Andreas und des Petrus.
(45) Philippus findet Nathanael und spricht zu ihm: »Wir haben den gefunden, von dem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesus, Josefs Sohn, aus Nazareth.« (46) Und Nathanael sprach zu ihm: Was kann aus Nazareth Gutes kommen! Philippus spricht zu ihm: Komm und sieh! 47 Jesus sah Nathanael kommen und sagt von ihm: Siehe, ein rechter Israelit, in dem kein Falsch ist. (48) Nathanael spricht zu ihm: »Woher kennst du mich?« Jesus antwortete und sprach zu ihm: »Bevor Philippus dich rief, als du unter dem Feigenbaum warst, habe ich dich gesehen.« (49) Nathanael antwortete ihm: »Rabbi, du bist Gottes Sohn, du bist der König von Israel!« (50) Jesus antwortete und sprach zu ihm: »Du glaubst, weil ich dir gesagt habe, dass ich dich gesehen habe unter dem Feigenbaum. Du wirst noch Größeres sehen als das.« (51) Und er spricht zu ihm: »Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel offen sehen und die Engel Gottes hinauf- und herabfahren über dem Menschensohn.«
Reihe VI: 2. Korinther (11,18.23b-30); 12,1-10 Offenbarungen des Herrn und die Schwachheit des Paulus
[ (18) Da viele sich rühmen nach dem Fleisch, will ich mich auch rühmen. (...) (23b) Ich rede wider alle Vernunft: Ich bin's weit mehr! Ich habe mehr gearbeitet, ich bin öfter gefangen gewesen, ich habe mehr Schläge erlitten, ich bin oft in Todesnöten gewesen. (24) Von Juden habe ich fünfmal erhalten vierzig Geißelhiebe weniger einen; (25) ich bin dreimal mit Stöcken geschlagen, einmal gesteinigt worden; dreimal habe ich Schiffbruch erlitten, einen Tag und eine Nacht trieb ich auf dem tiefen Meer. (26) Ich bin oft gereist, ich bin in Gefahr gewesen durch Flüsse, in Gefahr unter Räubern, in Gefahr von meinem Volk, in Gefahr von Heiden, in Gefahr in Städten, in Gefahr in Wüsten, in Gefahr auf dem Meer, in Gefahr unter falschen Brüdern; (27) in Mühe und Arbeit, in viel Wachen, in Hunger und Durst, in viel Fasten, in Frost und Blöße; (28) und außer all dem noch das, was täglich auf mich einstürmt, die Sorge für alle Gemeinden. (29) Wer ist schwach, und ich werde nicht schwach? Wer wird zu Fall gebracht, und ich brenne nicht? (30) Wenn ich mich denn rühmen soll, will ich mich meiner Schwachheit rühmen. (...) ]
12 (1) Gerühmt muss werden; wenn es auch nichts nützt, so will ich doch kommen auf die Erscheinungen und Offenbarungen des Herrn. (2) Ich kenne einen Menschen in Christus; vor vierzehn Jahren – ist er im Leib gewesen? Ich weiß es nicht; oder ist er außer dem Leib gewesen? Ich weiß es nicht; Gott weiß es –, da wurde derselbe entrückt bis in den dritten Himmel. (3) Und ich kenne denselben Menschen - ob er im Leib oder außer dem Leib gewesen ist, weiß ich nicht; Gott weiß es –, (4) der wurde entrückt in das Paradies und hörte unaussprechliche Worte, die kein Mensch sagen kann. (5) Für denselben will ich mich rühmen; für mich selbst aber will ich mich nicht rühmen, außer meiner Schwachheit. (6) Denn wenn ich mich rühmen wollte, wäre ich kein Narr; denn ich würde die Wahrheit sagen. Ich enthalte mich aber dessen, damit nicht jemand mich höher achte, als er an mir sieht oder von mir hört.
(7) Und damit ich mich wegen der hohen Offenbarungen nicht überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des Satans Engel, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. (8) Seinetwegen habe ich dreimal zum Herrn gefleht, dass er von mir weiche. (9) Und er hat zu mir gesagt: Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft vollendet sich in der Schwachheit. Darum will ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit, auf dass die Kraft Christi bei mir wohne. (10) Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark.